Am 14. Oktober 2010 waren die Projektpartner zu Gast in Andermatt. Auf Einladung der Korporation Ursern fand die Tagung im historischen Saal im Rathaus statt. Zum Abschluss der Veranstaltung informierten die Forschenden einen erweiterten Kreis von Behördenvertreter und Interessierten von Andermatt zum Projektstand. Eine vertiefte Diskussion wurde anschliessend im Talmuseum weitergeführt, wo die Korporation zu einem Apéro geladen hatte.
Donnerstag, 14. Oktober 2010
Mittwoch, 30. Juni 2010
ProMeRe an der GEOBIA
An der dritten international Konferenz zur "Geographic Object-based Image Analysis" vom 29. Juni - 2. Juli 2010 in Ghent, Belgien, war Natalie Lack mit dem Beitrag "Object-based change detection for a cultural-historical survey of the landscape - from cow trails to walking paths" vertreten. Die Tagung bringt Wissenschaftler und Anwender aus der ganzen Welt zusammen, um neue Entwicklungen im Bereich der geographischen objektbasierten Bildanalyse zu präsentieren und diskutieren.
Abstract
Historical maps, aerial images and other historic documents are finding their way into the digital world. This offers new possibilities but also requires adapted technologies and interdisciplinary approaches. The ProMeRe project connects historic, architectural and planning methods with remote sensing and geoinformation technologies. It aims to analyse the development of tourism and its effects in an alpine environment over the last 150 years.
We present an object-based change detection approach with IMAGINE Objective for the monitoring of country roads and walking paths networks in the project area. Changes in these networks contribute essential information for historic research questions concerning the development of tourism and its impact on the landscape. IMAGINE Objective employs feature models which work on objects produced by image segmentation and various other pixel-based algorithms which, after being vectorised, can be processed by geometric and textural parameters. This process is used and optimised for the extraction of the walking path network from high resolution colour ortho imagery of 2000 and 2004.
The results show that the similarity of scree and rocks with walking paths is a major challenge. In comparison of different feature extraction models “centerline detection" yields the best results for walking path network detection. Preliminary change detection tests using a semi automated post-classification approach show reliable results. For this project, the applied methods prove to be useful to detect changes in the walking path network in the example imagery even without producing a complete extraction of all walking paths and country roads. The approach will be extended to the whole project area and additional mostly older black/white sets of ortho imagery.
Dienstag, 1. Juni 2010
ProMeRe an der Int. Tagung „Tourism and Seductions of Difference”
An der internationalen Tagung „Tourism and Seductions of Difference” vom 9.-12. September 2010 in Lissabon wird Silvi Scheuerer zum Thema “Ordering Place or the seductive View from the Hotel Bellevue“ referieren. Organisiert wird die Tagung von Centre for Tourism and Cultural Change (CTCC), the Network Centre for Anthropological Research (CRIA) and the Tourism-Contact-Culture Research Network (TOCOC).
Abstract:
Lying on the north-south route through Switzerland many people passed through Andermatt around the 1850s. However, a new kind of traveller soon joined business transients and migrant workers: a bourgeois solvent upper class started to travel to the mountains bringing new demands to the hospitality industry. Based on a perception of the Alps through literature and art tourists claimed for hosting places that would allow for gazing at the „Alpine theatre“. Just like in other Alpine regions local hosts picked up on the established urban hotel so that between 1850 and 1890 next to numerous small hotels also three Grand hotels opened their doors.
After the construction of a tunnel passing through underneath Andermatt since 1882 transients ceased to travel through the village. In order to attract visitors the whole area needed to be adapted to the ideal notions and requirements of tourists. These of course tended to be somewhat paradox, e.g. the longing for the pristine at the same time as for a modern luxurious lifestyle. Nevertheless, for the village tourism meant to abandon earlier economic strategies connected to transport business and agriculture and organize life in a whole new way around tourist aesthetic criteria. In this paper I will trace the process of reordering through looking at the example of street cleaning – one of the ways a tourist aesthetic was implemented in Andermatt.
Abstract:
Lying on the north-south route through Switzerland many people passed through Andermatt around the 1850s. However, a new kind of traveller soon joined business transients and migrant workers: a bourgeois solvent upper class started to travel to the mountains bringing new demands to the hospitality industry. Based on a perception of the Alps through literature and art tourists claimed for hosting places that would allow for gazing at the „Alpine theatre“. Just like in other Alpine regions local hosts picked up on the established urban hotel so that between 1850 and 1890 next to numerous small hotels also three Grand hotels opened their doors.
After the construction of a tunnel passing through underneath Andermatt since 1882 transients ceased to travel through the village. In order to attract visitors the whole area needed to be adapted to the ideal notions and requirements of tourists. These of course tended to be somewhat paradox, e.g. the longing for the pristine at the same time as for a modern luxurious lifestyle. Nevertheless, for the village tourism meant to abandon earlier economic strategies connected to transport business and agriculture and organize life in a whole new way around tourist aesthetic criteria. In this paper I will trace the process of reordering through looking at the example of street cleaning – one of the ways a tourist aesthetic was implemented in Andermatt.
Dienstag, 20. April 2010
Fernerkundungsworkshop 2010
Während eines 4-tägigen Fernerkundungsworkshops haben sich die GeomatikstudentInnen der Klasse G6 (Bachelor-Abschlussklasse Sommer 2010) mit objekt-basierter Extraktion von Landschaftselementen aus Bilddaten befasst. Historische Orthobilder, terrestrische Aufnahmen und aktuelle Orthobilder rund um Andermatt bildeten dabei die Grundlage für die Gruppenarbeiten.
Mit Hilfe von "IMAGINE Objective" wurden automatische Extraktionsabläufe (Feature Modelle) für unterschiedliche Landschaftselemente wie Lawinenverbauungen, Gehölze, Felder, Wege, Gewässer etc. erarbeitet und deren Möglichkeiten aber auch Grenzen aufgezeigt.
Von den Studenten wurden unterschiedliche Ansätze und interessante Modelle entwickelt sowie weiterführende Lösungsansätze/Verbesserungen vorgeschlagen, die aufgrund der zeitlichen Limitierung nicht ausgetestet werden konnten. Die Übertragbarkeit der Modelle auf grössere Gebiete nimmt mit steigender Komplexität der Zielobjekte bzw. der Modelle ab. So lassen sich Gebäude oder Wald befriedigend über das ganze Bild automatisch extrahieren, was bei Flüssen auf kleine Beispielausschnitte beschränkt bleibt.Die Resultate bieten einen Ideenpool und breiten Erfahrungshintergrund und können als Ausgangslage für weitere objekt-basierte Auswertungen dienen.
Extraktion von Lawinenverbauungen (links), Waldflächen (mitte) und Wiesen (rechts)
Mit Hilfe von "IMAGINE Objective" wurden automatische Extraktionsabläufe (Feature Modelle) für unterschiedliche Landschaftselemente wie Lawinenverbauungen, Gehölze, Felder, Wege, Gewässer etc. erarbeitet und deren Möglichkeiten aber auch Grenzen aufgezeigt.
Von den Studenten wurden unterschiedliche Ansätze und interessante Modelle entwickelt sowie weiterführende Lösungsansätze/Verbesserungen vorgeschlagen, die aufgrund der zeitlichen Limitierung nicht ausgetestet werden konnten. Die Übertragbarkeit der Modelle auf grössere Gebiete nimmt mit steigender Komplexität der Zielobjekte bzw. der Modelle ab. So lassen sich Gebäude oder Wald befriedigend über das ganze Bild automatisch extrahieren, was bei Flüssen auf kleine Beispielausschnitte beschränkt bleibt.Die Resultate bieten einen Ideenpool und breiten Erfahrungshintergrund und können als Ausgangslage für weitere objekt-basierte Auswertungen dienen.
Dienstag, 2. März 2010
Präsentation "Das 'Bellevue' in Andermatt. Eine Hotelgeschichte erzählt Kulturgeschichte"
Die ProMeRe-Projektmitarbeiterin Silvi Scheuerer wird an der 9. Tagung der Kommission für Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde zum Thema "Quartier machen Sterne deuten. Kulturwissenschaftliche Tourismusforschung über das Hotel" am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien vom 4.-6. März 2010 ihre Arbeiten zum 'Bellevue-Hotel' und das ProMeRe-Projekt präsentieren und diskutieren. Die Präsentation trägt den Titel "Das 'Bellevue' in Andermatt. Eine Hotelgeschichte erzählt Kulturgeschichte". Detailinfos zur Tagung sind unter folgendem Link zu finden - Tagungsprogramm.
Freitag, 29. Januar 2010
BSc-Blockkurs mit terrestrischen Bilddaten
In einem zweiwöchigen Blockkurs hat die Klasse G2007 (BSc Geomatik) sich anfangs Januar mit der Softwareentwicklung im Bereich der Photogrammetrie beschäftigt. Anhand von praxisnahen Aufgabestellungen wurden mit Hilfe der MATLAB-Programmierumgebung verschiedene Themen bearbeitet. Zwei Zweiergruppen haben sich mit Problemstellungen aus dem ProMeRe-Projekt befasst. Einerseits musste ein bestehender Programmcode aus einem früheren Blockkurs erweitert werden, welcher die Bestimmung der äusseren Orientierung von Bildaufnahmen ermöglicht. Damit können nun für die historischen terrestrischen Aufnahmen, welche für den Raum Andermatt zahlreich vorhanden sind, die Aufnahmepositionen und die räumliche Orientierung berechnet werden.
In der zweiten Aufgabestellung ging es um die Entwicklung von Software, die unter Verwendung der Ergebnisse der ersten Aufgabenstellung und mit digitalen Höhenmodellen die Erstellung von Orthophotos und X3D-Modellen ermöglichen soll.
Die Resultate aus diesem Blockkurs sind sehr zufriedenstellend. Zum einen steht uns nun ein funktionierendes Tool zur Einzelbildorientierung zur Verfügung, andererseits können die Orientierungselemente aus diesem Orientierungstool direkt zur Orthophoto- und 3D-Modellerstellung genutzt werden.links: terrestrische Aufnahme; mitte: 3D-Modell überlagert mit terr. Aufnahme; rechts: 'terrestrisches' Orthophoto überlagert mit AV-Daten
In der zweiten Aufgabestellung ging es um die Entwicklung von Software, die unter Verwendung der Ergebnisse der ersten Aufgabenstellung und mit digitalen Höhenmodellen die Erstellung von Orthophotos und X3D-Modellen ermöglichen soll.
Die Resultate aus diesem Blockkurs sind sehr zufriedenstellend. Zum einen steht uns nun ein funktionierendes Tool zur Einzelbildorientierung zur Verfügung, andererseits können die Orientierungselemente aus diesem Orientierungstool direkt zur Orthophoto- und 3D-Modellerstellung genutzt werden.links: terrestrische Aufnahme; mitte: 3D-Modell überlagert mit terr. Aufnahme; rechts: 'terrestrisches' Orthophoto überlagert mit AV-Daten
Mittwoch, 13. Januar 2010
ProMeRe vorgestellt bei oekoskop
Das Projekt ProMeRe und der aktuelle Stand der Arbeiten wurden heute im Rahmen einer Weiterbildung den MitarbeiterInnen der Firma oekoskop in Basel vorgestellt. oekoskop, eine Beratungsfirma in den Bereichen Natur, Landschaft und Umwelt ist mit einigen Projekten auch im Kanton Uri tätig.
Abonnieren
Posts (Atom)