Posts mit dem Label Objekt-basierte Extraktion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Objekt-basierte Extraktion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 30. Juni 2010

ProMeRe an der GEOBIA

An der dritten international Konferenz zur "Geographic Object-based Image Analysis" vom 29. Juni - 2. Juli 2010 in Ghent, Belgien, war Natalie Lack mit dem Beitrag "Object-based change detection for a cultural-historical survey of the landscape - from cow trails to walking paths" vertreten. Die Tagung bringt Wissenschaftler und Anwender aus der ganzen Welt zusammen, um neue Entwicklungen im Bereich der geographischen objektbasierten Bildanalyse zu präsentieren und diskutieren.

Abstract
Historical maps, aerial images and other historic documents are finding their way into the digital world. This offers new possibilities but also requires adapted technologies and interdisciplinary approaches. The ProMeRe project connects historic, architectural and planning methods with remote sensing and geoinformation technologies. It aims to analyse the development of tourism and its effects in an alpine environment over the last 150 years.
We present an object-based change detection approach with IMAGINE Objective for the monitoring of country roads and walking paths networks in the project area. Changes in these networks contribute essential information for historic research questions concerning the development of tourism and its impact on the landscape. IMAGINE Objective employs feature models which work on objects produced by image segmentation and various other pixel-based algorithms which, after being vectorised, can be processed by geometric and textural parameters. This process is used and optimised for the extraction of the walking path network from high resolution colour ortho imagery of 2000 and 2004.
The results show that the similarity of scree and rocks with walking paths is a major challenge. In comparison of different feature extraction models “centerline detection" yields the best results for walking path network detection. Preliminary change detection tests using a semi automated post-classification approach show reliable results. For this project, the applied methods prove to be useful to detect changes in the walking path network in the example imagery even without producing a complete extraction of all walking paths and country roads. The approach will be extended to the whole project area and additional mostly older black/white sets of ortho imagery.


Dienstag, 20. April 2010

Fernerkundungsworkshop 2010

Während eines 4-tägigen Fernerkundungsworkshops haben sich die GeomatikstudentInnen der Klasse G6 (Bachelor-Abschlussklasse Sommer 2010) mit objekt-basierter Extraktion von Landschaftselementen aus Bilddaten befasst. Historische Orthobilder, terrestrische Aufnahmen und aktuelle Orthobilder rund um Andermatt bildeten dabei die Grundlage für die Gruppenarbeiten.
Mit Hilfe von "IMAGINE Objective" wurden automatische Extraktionsabläufe (Feature Modelle) für unterschiedliche Landschaftselemente wie Lawinenverbauungen, Gehölze, Felder, Wege, Gewässer etc. erarbeitet und deren Möglichkeiten aber auch Grenzen aufgezeigt.
Von den Studenten wurden unterschiedliche Ansätze und interessante Modelle entwickelt sowie weiterführende Lösungsansätze/Verbesserungen vorgeschlagen, die aufgrund der zeitlichen Limitierung nicht ausgetestet werden konnten. Die Übertragbarkeit der Modelle auf grössere Gebiete nimmt mit steigender Komplexität der Zielobjekte bzw. der Modelle ab. So lassen sich Gebäude oder Wald befriedigend über das ganze Bild automatisch extrahieren, was bei Flüssen auf kleine Beispielausschnitte beschränkt bleibt.Die Resultate bieten einen Ideenpool und breiten Erfahrungshintergrund und können als Ausgangslage für weitere objekt-basierte Auswertungen dienen.

Extraktion von Lawinenverbauungen (links), Waldflächen (mitte) und Wiesen (rechts)