Dienstag, 3. Mai 2011

Fernerkundungsblockkurs IVGI 2011

Beim diesjährigen Fernerkundungsblockkurs am IVGI von Anfang Mai 2011 haben sich die GeomatikstudentInnen des 6. Semesters mit Themen aus den Projekten ProMeRe und airAGro auseinandergesetzt. Dabei lag der Schwerpunkt dieses Jahr vermehrt bei Zeitreihen und der zusätzlichen Integration von Höhenmodellen, Texturen und Schatten. Es resultierten Zeitreihen und Visualisierungen zur Waldentwicklung rund um Andermatt und verschiedene Ansätze zu Gebäudeextraktion, Rückdatierung und Veränderungsanalyse.

[Klassierungsbeispiel: Verlust und Zuwachs Baumbestand 1980 - 1999]

Sonntag, 10. April 2011

ERDAS Support Training

Im Rahmen eines Support Trainings für ERDAS Distributoren im April 2011dienten "showcases" aus dem Projekt ProMeRe zur Wanderwegextraktion und zur Gebäudeextraktion als Grundlage für eine Einführung in die Software Imagine Objective.

[ERDAS Objective zur Gebäudedetektion]

Mittwoch, 16. März 2011

User Forum ERDAS Schweiz

Am 16. März 2011 fand das schweizerische ERDAS User Forum in Solothurn statt. ProMeRe war gleich mit zwei Vorträgen vertreten:
• Geodaten-Services mit ERDAS APOLLO im KTI-Projekt ProMeRe
• Tourismusgeschichte schreiben mit Unterstützung von Imagine Objective

Link zur Veranstaltung: http://www.mfb-geo.com/spip.php?article646

[automatische Gebäudedetecktion: gelb = korrekt detektiert, rot = nicht detektiert]




Dienstag, 18. Januar 2011

ProMeRe an der intern. Tagung „Strukturwandel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – Forschungsstand, Projekte und Gegenwartsinteresse“ in Flensburg

An der internationalen Tagung des Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg und dem Institut for Grænseregionsforskning, Syddansk Universitet, Sønderborg wird Silvia Scheuerer am 13./14. Mai 2011 als Referentin mit einem Beitrag über den Strukturwandel in Andermatt mit Schwerpunkt Tourismus das Projekt ProMeRe vertreten sein. Das Tagungsthema befasst sich mit dem Wandel, der in den gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturen von industriellen und postindustriellen Gesellschaften den ‚Normalfall’ bildet. Stagnation ist ebenso erklärungsbedürftig wie stark beschleunigter Wandel. Es geht daher „gar nicht um An- oder Abwesenheit von Wandel, sondern immer nur um den Grad oder das Ausmaß des Wandels“ (Hans-Ulrich Wehler). Im Mittelpunkt der Tagung stehen neben Fragen nach Ursachen und Verläufen vor allem die nach den Folgen des Strukturwandels. Dabei wird versucht, für fünf relevante und exemplarische Teilbereiche Ergebnisse zu bündeln und Perspektiven zu entwickeln: Landwirtschaft, (Schwer-)Industrie, Tourismus, Bildung und Bundeswehr. Für jeden dieser Teilbereiche sollen jeweils in einer Sektion der Forschungsstand und bestehende Forschungsdefizite benannt werden. Desgleichen bietet die Tagung ein Forum für aktuelle Forschungsprojekte aus allen Teilbereichen, die vorgestellt und bezogen auf die vorgestellten Fragestellungen diskutiert werden sollen.

Donnerstag, 14. Oktober 2010

ProMeRe Meilenstein 3 in Andermatt

Am 14. Oktober 2010 waren die Projektpartner zu Gast in Andermatt. Auf Einladung der Korporation Ursern fand die Tagung im historischen Saal im Rathaus statt. Zum Abschluss der Veranstaltung informierten die Forschenden einen erweiterten Kreis von Behördenvertreter und Interessierten von Andermatt zum Projektstand. Eine vertiefte Diskussion wurde anschliessend im Talmuseum weitergeführt, wo die Korporation zu einem Apéro geladen hatte.

Mittwoch, 30. Juni 2010

ProMeRe an der GEOBIA

An der dritten international Konferenz zur "Geographic Object-based Image Analysis" vom 29. Juni - 2. Juli 2010 in Ghent, Belgien, war Natalie Lack mit dem Beitrag "Object-based change detection for a cultural-historical survey of the landscape - from cow trails to walking paths" vertreten. Die Tagung bringt Wissenschaftler und Anwender aus der ganzen Welt zusammen, um neue Entwicklungen im Bereich der geographischen objektbasierten Bildanalyse zu präsentieren und diskutieren.

Abstract
Historical maps, aerial images and other historic documents are finding their way into the digital world. This offers new possibilities but also requires adapted technologies and interdisciplinary approaches. The ProMeRe project connects historic, architectural and planning methods with remote sensing and geoinformation technologies. It aims to analyse the development of tourism and its effects in an alpine environment over the last 150 years.
We present an object-based change detection approach with IMAGINE Objective for the monitoring of country roads and walking paths networks in the project area. Changes in these networks contribute essential information for historic research questions concerning the development of tourism and its impact on the landscape. IMAGINE Objective employs feature models which work on objects produced by image segmentation and various other pixel-based algorithms which, after being vectorised, can be processed by geometric and textural parameters. This process is used and optimised for the extraction of the walking path network from high resolution colour ortho imagery of 2000 and 2004.
The results show that the similarity of scree and rocks with walking paths is a major challenge. In comparison of different feature extraction models “centerline detection" yields the best results for walking path network detection. Preliminary change detection tests using a semi automated post-classification approach show reliable results. For this project, the applied methods prove to be useful to detect changes in the walking path network in the example imagery even without producing a complete extraction of all walking paths and country roads. The approach will be extended to the whole project area and additional mostly older black/white sets of ortho imagery.


Dienstag, 1. Juni 2010

ProMeRe an der Int. Tagung „Tourism and Seductions of Difference”

An der internationalen Tagung „Tourism and Seductions of Difference” vom 9.-12. September 2010 in Lissabon wird Silvi Scheuerer zum Thema “Ordering Place or the seductive View from the Hotel Bellevue“ referieren. Organisiert wird die Tagung von Centre for Tourism and Cultural Change (CTCC), the Network Centre for Anthropological Research (CRIA) and the Tourism-Contact-Culture Research Network (TOCOC).

Abstract:
Lying on the north-south route through Switzerland many people passed through Andermatt around the 1850s. However, a new kind of traveller soon joined business transients and migrant workers: a bourgeois solvent upper class started to travel to the mountains bringing new demands to the hospitality industry. Based on a perception of the Alps through literature and art tourists claimed for hosting places that would allow for gazing at the „Alpine theatre“. Just like in other Alpine regions local hosts picked up on the established urban hotel so that between 1850 and 1890 next to numerous small hotels also three Grand hotels opened their doors.

After the construction of a tunnel passing through underneath Andermatt since 1882 transients ceased to travel through the village. In order to attract visitors the whole area needed to be adapted to the ideal notions and requirements of tourists. These of course tended to be somewhat paradox, e.g. the longing for the pristine at the same time as for a modern luxurious lifestyle. Nevertheless, for the village tourism meant to abandon earlier economic strategies connected to transport business and agriculture and organize life in a whole new way around tourist aesthetic criteria. In this paper I will trace the process of reordering through looking at the example of street cleaning – one of the ways a tourist aesthetic was implemented in Andermatt.